In der Windows PowerShell gibt es neben den Pfeiltasten "Pfeil nach oben" bzw. "Pfeil nach unten", die durch die letzten Befehle navigieren, noch weitere Möglichkeiten, um durch bereits abgesetzte Befehle zu navigieren. Dabei gibt es zwei verschiedene Formen der History in PowerShell: Eine ist auf die Dauer der Session beschränkt und die Zweite wird auch darüber […]
Kategorie: Tutorials
Viele Artikel hier stellen praxisnahe Anleitungen zum Nachmachen dar. So wird es zum Kinderspiel einen eigenen Webserver oder ein Portmapper zwischen IPv4 und IPv6 einzurichten. Eher theoretische Artikel erklären auf anschauliche Weise wie Zahlensysteme oder Subnetting funktionieren.
So ist hier für jeden etwas dabei. Vom Poweruser bis hin zum IT-Profi. Ganz nach dem Motto "Lernen macht Spaß"!
In VirtualBox gibt es die überaus praktische Funktion sogenannte gemeinsame Ordner zu definieren. Ein gemeinsamer Ordner ist ein Verzeichnis auf dem Hostsystem, welches der VM ebenfalls zur Verfügung steht. So ist es möglich schnell und unkompliziert Dateien zwischen Host und Gast auszutauschen. Vorbereitungen Damit die gemeinsamen Ordner genutzt werden können, muss die Gasterweiterung in der […]
Auch wenn man WordPress auf seinem Synology NAS erfolgreich konfiguriert hat und nutzen kann, kann es sein, dass bei späteren Änderungen im Web-ROOT wie z.B. Aktualisierungen oder Installationen von Plugins etc. Berechtigungsprobleme erscheinen obwohl im DSM alle Berechtigungen korrekt gesetzt zu sein scheinen. Was man bei einem solchen Fehler tun kann, möchte ich in diesem […]
Wer RollerCoaster Tycoon auf einem System wie Windows 10 und einem aktuellen Widescreen Monitor spielen will, wird schnell merken, dass das inzwischen ca. 17 Jahre alte Spiel an seine technische Grenzen stößt. Unter Umständen läuft das Spiel erst gar nicht und wenn es läuft dann unterstützt das Spiel maximal die Auflösung 1024×768. Wie man mit ein wenig […]
Wer zuhause einen Server betreibt möchte wahrscheinlich auch von unterwegs auf diesen zugreifen. Seit IPv6 und Dual Stack Lite (DS-Lite) ist dies nicht mehr so einfach möglich wie früher unter IPv4, da beispielsweise das Mobilfunknetz noch immer mit IPv4-Adressen ausgestattet ist und eine Kommunikation zwischen IPv4 und IPv6 nicht möglich ist. Mit etwas Aufwand lässt […]
Manche Anwendungen bestehen darauf, als Administrator gestartet zu werden. Dies ist gerade für Standardbenutzer ärgerlich und mit Mehraufwand verbunden, da immer das Passwort eingegeben werden muss. Mit einer kleinen Anpassung kann der Aufwand so weit minimiert werden, dass zumindest das Kennwort nicht mehr bei jedem Programmstart abgefragt wird. Verknüpfung modifizieren Ein Programm, welches als Administrator […]
Eine Anwendung als anderer Benutzer auszuführen kann sehr sinnvoll und hilfreich sein. Leider kennt das Startmenü von Windows 10 diese Funktion nicht in den Stadardeinstellungen. Mit einem Eingriff in die Registry lässt sich diese Funktion wieder aktivieren. Zunächst ist der Registrierungs-Editor zu öffnen. Dazu kann man die Tasten Windows + R drücken und regedit eingeben: […]
Wer ein leistungsstarkes Ticket- oder Projektmanagementsystem sucht, findet mit Redmine eventuell die perfekte Lösung. Da sich die manuelle Installation als nicht ganz einfach erweist, soll diese Anleitung bei der Erstinstallation helfen. Die offizielle Anleitung ist hier zu finden. Was ist Redmine? Was genau Redmine ist, kann auf Wikipedia und der offiziellen Homepage nachgelesen werden. Daher […]
Der leistungsstarke Virtualisierer VirtualBox bringt verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für virtuelle Netzwerke mit. Es lassen sich rein virtuelle Netzwerke oder auch virtuelle Netzwerke, die mit dem Netzwerk des Hostsystems verbunden sind, betreiben. Wie diese funktionieren oder zu konfigurieren sind, beschreibt der folgende Artikel.Jedes Thema enthält einen Link zu einem entsprechenden YouTube-Video, welches das Thema weiter verdeutlicht. Kurzübersicht […]
Da der Apache Webserver gerade im Linux-Umfeld weit verbreitet ist, soll dieser Artikel eine erste Grundkonfiguration unter Ubuntu zeigen. Apache2 und PHP installieren Als erstes muss natürlich der Webserver installiert werden. Dies kann mit folgendem Befehl bewerkstelligt werden: Ich installiere in diesem Beispiel PHP gleich mit. Dies gelingt mit folgendem Befehl: Der eigentliche Inhalt des […]