Kategorien
Tutorials

Tomcat Self Signed Zertifikat einrichten

Unter Tomcat ist es recht einfach ein selbstsigniertes (Self Signed) Zertifikat einzurichten. Diese Anleitung zeigt die nötigen Schritte um ein Self Signed Zertifikat zu erstellen, in Tomcat einzubinden und HTTP-Anfragen automatisch auf HTTPS umzuleiten. Keystore und Zertifikat erstellen Der Keystore und das Zertifikat werden mit dem Java-Kommandozeilentool keytool erzeugt. Dafür ist eine Eingabeaufforderung zu öffnen und…

Kategorien
Tutorials

Tomcat Passwortschutz für Webapplikationen

Im Tomcat lassen sich Webapplikationen mit einem Kennwort schützen. Dafür müssen lediglich einige Konfigurationsdateien bearbeitet werden. Wie sich ein Tomcat Passwortschutz für den Tomcat oder für einzelne Webapplikationen einrichten lässt, zeigt diese kurze Anleitung. Bevor wir den Kennwortschutz für den Tomcat aktivieren, müssen wir eine neue Rolle und einen entsprechenden Benutzer in der Konfigurationsdatei tomcat-users.xml…

Kategorien
Tutorials

Hyper-V Netzwerkkonfiguration inklusive NAT-Netzwerk

Der Virtualisierer Hyper-V von Microsoft bringt verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für virtuelle Netzwerke und virtuelle Switche mit. Es lassen sich rein virtuelle Netzwerke oder auch virtuelle Netzwerke, die mit dem Netzwerk des Hostsystems verbunden sind, betreiben. Der folgende Artikel heschäftigt sich daher mit der Hyper-V Netzwerkkonfiguration. Kurzübersicht über Netzwerkanbindungen in Hyper-V Es lassen sich diverse Netzwerkmodi für…

Kategorien
Tutorials

Domänencontroller mit der PowerShell installieren (inklusive Replikation)

Der Domänencontroller stellt das Herzstück eines Windows-Netzwerkes dar. Neben der Installation per GUI ist es möglich den Domänencontroller mit der PowerShell zu installieren. Gerade auf Core-Servern ist dies erforderlich. Diese Anleitung beschreibt daher Schritt für Schritt wie ein Domänencontroller mit der PowerShell installiert werden kann. Anschließend werde ich noch kurz auf das Thema Replikation eingehen,…

Kategorien
Tutorials

APIPA trotz fester IP-Adresse in virtuellen Umgebungen

Als ich mir eine neue virtuelle Testumgebung in VirtualBox aufbauen wollte, bin ich auf ein merkwürdiges Phänomen gestoßen. Meine VMs konnten nicht untereinander kommunizieren und die DNS-Namensauflösung funktioniere nicht, obwohl die IP-Konfiguration korrekt war. Das Problem war, dass die VMs trotz statischer IP-Adressen zusätzlich eine APIPA-Adresse zugewiesen bekamen. Wie man das Problem lösen kann, möchte…

Kategorien
Tutorials

Befehlshistory in PowerShell

In der Windows PowerShell gibt es neben den Pfeiltasten "Pfeil nach oben" bzw. "Pfeil nach unten", die durch die letzten Befehle navigieren, noch weitere Möglichkeiten, um durch bereits abgesetzte Befehle zu navigieren. Dabei gibt es zwei verschiedene Formen der History in PowerShell: Eine ist auf die Dauer der Session beschränkt und die Zweite wird auch darüber…

Kategorien
Tutorials

VirtualBox (Gast Ubuntu): Gemeinsamen Ordner einrichten

In VirtualBox gibt es die überaus praktische Funktion sogenannte gemeinsame Ordner zu definieren. Ein gemeinsamer Ordner ist ein Verzeichnis auf dem Hostsystem, welches der VM ebenfalls zur Verfügung steht. So ist es möglich schnell und unkompliziert Dateien zwischen Host und Gast auszutauschen. Wie in VirtualBox mit einem Ubuntu als Gast ein gemeinsamer Ordner eingerichtet werden…

Kategorien
Tutorials

Berechtigungsproblem mit WordPress auf Synology NAS beheben

Auch wenn man WordPress auf seinem Synology NAS erfolgreich konfiguriert hat und nutzen kann, kann es sein, dass bei späteren Änderungen im Web-ROOT wie z.B. Aktualisierungen oder Installationen von Plugins etc. Berechtigungsprobleme erscheinen obwohl im DSM alle Berechtigungen korrekt gesetzt zu sein scheinen. Was man bei einem solchen Fehler tun kann, möchte ich in diesem…

Kategorien
Tutorials

RollerCoaster Tycoon Widescreen und Windows 10

Wer RollerCoaster Tycoon auf einem System wie Windows 10 und einem aktuellen Widescreen Monitor spielen will, wird schnell merken, dass das inzwischen ca. 17 Jahre alte Spiel an seine technische Grenzen stößt. Unter Umständen läuft das Spiel erst gar nicht und wenn es läuft dann unterstützt das Spiel maximal die Auflösung 1024x768. Wie man mit ein wenig…

Kategorien
Tutorials

Server im Heimnetz über FRITZ!Box mit DS-Lite aus dem Internet erreichen

Wer zuhause einen Server betreibt, möchte wahrscheinlich auch von unterwegs auf diesen zugreifen. Seit IPv6 und Dual Stack Lite (DS-Lite) ist dies nicht mehr so einfach möglich wie früher unter IPv4, da beispielsweise viele Mobilfunknetze noch immer mit IPv4-Adressen ausgestattet sind und eine Kommunikation zwischen IPv4 und IPv6 nicht möglich ist. Mit etwas Aufwand lässt…