Seit Windows 10 Version 1709 bringt der Windows Defender eine sogenannte Network Protection, oder auf deutsch "Netzwerkschutz", mit. Die Windows Defender Network Protection ist dazu gedacht, den Zugriff auf gefährliche Domains zu sperren, die Phishing-Betrügereien, Exploits und andere bösartige Inhalte im Internet beinhalten. Damit die Network Protection genutzt werden kann, müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:…
Schlagwort: Windows
Dass Microsoft den Windows Server Core und die Remoteverwaltung mittels Windows PowerShell immer mehr voranbringen möchte, ist kein Geheimnis mehr. Mit Enter-PSSession lässt sich auch mit der PowerShell eine Remoteverbindung zu einem Server aufbauen. Allerdings ist das auf Dauer doch recht nervig. Einfacher ginge es mit einem passenden Add-On für die Remoteverwaltung, welches der PowerShell…
Wer ein Windows Server 2016 o. ä. installiert, findet nach der Installation immer den gleichen Ausgangspunkt vor. Auch müssen erst immer sämtliche Updates installiert werden, da Microsoft gerade die Images für Windows Server nicht aktualisiert. Daher möchte ich hier zeigen wie eigene Windows-Images erstellt werden können. So kann ein Windows-Image erstellt werden, in dem beispielsweise…
Früher hat man immer gelernt: Arbeite stets als Benutzer mit eingeschränkten Rechten und nutze einen Benutzer mit Administrationsrechten nur, wenn es erforderlich ist. Da sich mittlerweile viel in der Welt von Windows getan hat, wollte ich wissen, ob dieses Wissen nach wie vor aktuell ist oder ob es eines Updates bedarf. Daher habe ich dieses…
Befehlshistory in PowerShell
In der Windows PowerShell gibt es neben den Pfeiltasten "Pfeil nach oben" bzw. "Pfeil nach unten", die durch die letzten Befehle navigieren, noch weitere Möglichkeiten, um durch bereits abgesetzte Befehle zu navigieren. Dabei gibt es zwei verschiedene Formen der History in PowerShell: Eine ist auf die Dauer der Session beschränkt und die Zweite wird auch darüber…
Manche Anwendungen bestehen darauf, als Administrator gestartet zu werden. Dies ist gerade für Standardbenutzer ärgerlich und mit Mehraufwand verbunden oder schlicht unmöglich, da immer das Passwort eines Administrators eingegeben werden muss. Mit einer kleinen Anpassung kann der Aufwand so weit minimiert werden, dass ein Programm beim Starten nicht nach einem Passwort von einem Administrator fragt.…
Eine Anwendung als anderer Benutzer ausführen kann sehr sinnvoll und hilfreich sein. Leider kennt das Startmenü von Windows 10 bzw. Windows 11 diese Funktion nicht in der Standardeinstellung. Mit einem kleinen Eingriff in die Registry lässt sich diese Funktion wieder aktivieren. Zunächst ist der Registrierungs-Editor zu öffnen. Dazu kann man die Tasten Windows + R…