Standardmäßig werden neue Computer in der OU "Computers" hinzugefügt. Wie die Standard OU für neue Computer angepasst werden kann, erklärt der folgende Artikel. Um eine neue Standard OU für neue Computer festzulegen, öffne ich als erstes eine PowerShell auf dem Domänencontroller. Der erforderliche Befehl zum Ändern der OU lautet wie folgt: LDAP-Pfad der OU herausfinden…
Subnetting einfach erklärt
Subnetting ist kompliziert? Mitnichten. Dieser Artikel erklärt auf einfache Art und Weise wie Subnetting funktioniert und gibt mit einem Onlinetrainer viele Aufgaben zum Üben und Vertiefen. Grundladen zu IP-Netzwerken Wenn du bereits weißt, was eine IP-Adresse, ein Netz- und Hostanteil, sowie eine Subnetzmaske ist und was das mit Routing zu tun hat, bist du für…
Wie viele Bit braucht man um 256 verschiedene Zeichen darstellen zu können? Wie viele mögliche IP-Adressen gibt es? Was hat es mit den beiden wichtigsten Zahlensystemen auf sich und warum ist ein hexadezimales Zeichen genau 4 Bit groß? Mit all diesen doch eher theoretischen Themen rund um Zahlensysteme soll sich der folgende Artikel beschäftigen. Viel…
Nach über einem halben Jahr ist es endlich so weit und ein neues prallgefülltes Update für den FinanzManager ist erschienen. Das Update bringt neben einigen Fehlerbehebungen eine ganze Menge an Neuerungen. Die wahrscheinlich wichtigsten Neuerungen betreffen die neuen Auswertungsmöglichkeiten in der Monats- und der Jahresübersicht. So ist es jetzt möglich die Auswertungen auf ein bestimmtes…
JavaScript: Touchsupport (Swipe)
In diesem Artikel soll es um meine jüngsten Auseinandersetzungen mit dem Thema Touchsupport bzw. Wischgesten oder auch Swipe gehen. Kurz gesagt JavaScript Swipe. Wenn man seine Webanwendung auf einem Touchgerät im Browser betrachtet, funktionieren zwar grundlegende Wischgesten, aber nur jene, die der Browser als Navigationsfunktion erkennt (z.B. Scrollen). Wer echten Touchsupport und Swipe in seiner…
Unter Tomcat ist es recht einfach ein selbstsigniertes (Self Signed) Zertifikat einzurichten. Diese Anleitung zeigt die nötigen Schritte um ein Self Signed Zertifikat zu erstellen, in Tomcat einzubinden und HTTP-Anfragen automatisch auf HTTPS umzuleiten. Keystore und Zertifikat erstellen Der Keystore und das Zertifikat werden mit dem Java-Kommandozeilentool keytool erzeugt. Dafür ist eine Eingabeaufforderung zu öffnen und…
Eine Funktion wünschen sich viele Nutzer von Nocksoft FinanzManager: Einen Nocksoft FinanzManager Onlineableger. Da dies eine durchaus sinnvolle Funktion ist, die auch ich gerne sehen würde, habe ich damit begonnen eine solche zu entwickeln. Das Ganze ist allerdings derzeit eher experimentell, damit ich sehen kann, welche technischen Möglichkeiten es zur Umsetzung gibt und wie das…
Im Tomcat lassen sich Webapplikationen mit einem Kennwort schützen. Dafür müssen lediglich einige Konfigurationsdateien bearbeitet werden. Wie sich ein Tomcat Passwortschutz für den Tomcat oder für einzelne Webapplikationen einrichten lässt, zeigt diese kurze Anleitung. Bevor wir den Kennwortschutz für den Tomcat aktivieren, müssen wir eine neue Rolle und einen entsprechenden Benutzer in der Konfigurationsdatei tomcat-users.xml…
Der Virtualisierer Hyper-V von Microsoft bringt verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für virtuelle Netzwerke und virtuelle Switche mit. Es lassen sich rein virtuelle Netzwerke oder auch virtuelle Netzwerke, die mit dem Netzwerk des Hostsystems verbunden sind, betreiben. Der folgende Artikel heschäftigt sich daher mit der Hyper-V Netzwerkkonfiguration. Kurzübersicht über Netzwerkanbindungen in Hyper-V Es lassen sich diverse Netzwerkmodi für…
Der Domänencontroller stellt das Herzstück eines Windows-Netzwerkes dar. Neben der Installation per GUI ist es möglich den Domänencontroller mit der PowerShell zu installieren. Gerade auf Core-Servern ist dies erforderlich. Diese Anleitung beschreibt daher Schritt für Schritt wie ein Domänencontroller mit der PowerShell installiert werden kann. Anschließend werde ich noch kurz auf das Thema Replikation eingehen,…









