Ein Haushaltsbuch zu führen bedeutet für viele Menschen Arbeit und Aufwand und ist irgendwie uncool. Auch der Spruch "Am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig" rutscht vielen Menschen als Witz über die Lippen. Dabei ist dieser "Witz" bei vielen Menschen leider Realität. Viele Menschen wundern sich so Monat für Monat wo das hart verdiente Geld schon wieder geblieben ist. Aber auch, wer gut mit seinem Geld auskommt und "nur" seine Sparpotentiale entdecken und voll ausschöpfen möchte, findet mit einem Haushaltsbuch einen guten Helfer. In diesem Artikel möchte ich daher mit einigen Vorurteilen aufräumen und die Vorteile eines Haushaltsbuchs deutlich aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
Warum Haushaltsbuch führen?
Das Leben kostet Geld und da kann sich auch keiner von freisprechen. Ganz gleich welche Meinung man über das Thema Geld nun hat, Geld für den Lebensunterhalt oder die Hobbys braucht jeder. Miete, Stromrechnungen, Versicherungen, Kleidung, Lebensmittel, Hochzeit und Urlaub wollen alle bezahlt werden. Und wer Kinder hat, wird noch mehr Rechnungen begleichen müssen.

Ein Haushaltsbuch eignet sich bestens, um über all diese Dinge den Überblick zu behalten. In einem Haushaltsbuch werden alle Einnahmen und Ausgaben eines Haushalts übersichtlich aufgelistet. Manch einer mag sich fragen "Aber wozu soll ich denn dafür ein Haushaltsbuch führen? In meinem Online-Banking sehe ich doch auch alle Einnahmen und Ausgaben aufgelistet!". Das mag grundsätzlich stimmen. Aber ein Haushaltsbuch hat einige entscheidende Vorteile: Mehr Auswertungen für noch mehr Überblick und durch das zusätzliche Eintragen einer Ausgabe in das Haushaltsbuch wird die Ausgabe noch bewusster wahrgenommen, denn durch das "Abtippen vom Kassenbon" führt man sich die Ausgabe noch einmal bewusst vor Augen. Das Gefühl für das eigene Geld und die eigenen Ausgaben nimmt so weiter zu. Die Funktionalitäten von einem Online-Banking kommen da schnell an die Grenzen und schärfen nicht unbedingt das Gefühl für die eigenen Ausgaben. Außerdem kann das Online-Banking nur Ausgaben der jeweiligen Bank berücksichtigen und nicht bankübergreifend fungieren.
Auch wer finanzielle Ziele verfolgt, kommt mit einem Haushaltsbuch schneller an sein Ziel. Mit dem Haushaltsbuch lässt sich immer schnell einsehen, ob man noch auf dem richtigen Weg ist.

Auch die Frage "Was hatte ich nochmal meinem Vater zum Geburtstag geschenk?" oder "Wann hatte ich mein Smartphone gekauft?" lässt sich einfach beantworten. In einem gut geführten Haushaltsbuch lassen sich sämtliche Ausgaben (und natürlich auch Einnahmen) im Nachhinein einsehen und auch nach bestimmten Begriffen durchsuchen. Der Nocksoft FinanzManager bietet diese Funktionalität beispielsweise an.
Wie führt man Haushaltsbuch?
Am Anfang sollte man sich einige grobe Gedanken machen, denn Ausgaben und auch Einnahmen werden im Idealfall verschiedenen Kategorien wie "Lebensmittel", "Versicherungen", "Hobby" oder "Gehalt" zugeordnet. So ist es später möglich, aussagekräftige Auswertungen und Statistiken über das eigene Konsumverhalten einzusehen. Auch sollte man für den maximalen Überblick die eigenen Konten wie "Girokonto", "Bargeld", "Tagesgeld" etc. im Blick haben und entsprechend den Buchungen zuordnen. Sind Kategorien und Konten erstellt, können auch schon die ersten Buchungen eingetragen werden. Um keine Ausgaben zu vergessen, empfiehlt es sich beim Einkaufen den Kassenbon einzustecken, damit man später alles nachhalten und in das Haushaltsbuch eintragen kann. Auch wenn das regelmäßige Eintragen anfangs lästig und mit Arbeit verbunden ist, geht es mit der Zeit immer leichter und selbstverständlicher von der Hand.
Beispiel Nocksoft FinanzManager
Wenn man sich nun entschieden hat, seine Finanzen mit einem Haushaltsbuch zu optimieren, stellt sich noch die Frage nach einem geeignetem Tool. Neben Stift und Papier oder einer komplizierten Excel-Tabelle kann man auch zu einer intelligenten Software greifen, die einem viel Arbeit abnimmt und das Auswerten einfacher macht. Eine solche Software ist beispielsweise der kostenlose Nocksoft FinanzManager. Das untenstehende Video gibt einen kleinen ersten Überblick über die Software:
Ich hoffe, dass euch die anfänglichen Mühen nicht abschrecken und ihr schon bald die Vorteile eines gut geführten Haushaltsbuchs zu schätzen lernt. Ich möchte mein Haushaltsbuch, den Nocksoft FinanzManager, auf jeden Fall nicht mehr missen 🙂